Die Veranstaltung wird mit einem ca. 30minütigen politischen Marionettenstück von Sebastian Mark und seinem Magic Puppet Theatre Meitingen beginnen.
Hier zum Inhalt des Stücks:
„Die Fäden des Vergessens“
Ein alter Mann steht allein auf der Bühne, von Fäden gelenkt, und öffnet den Koffer seiner Erinnerungen. Aus ihm holt er Marionetten hervor – den Tod, den Teufel, die Unschuld –, Symbole für Angst, Hass und moralisches Versagen. Mit eindringlicher Stimme erzählt er von der NS-Zeit und den Parallelen zur Gegenwart. Er spricht von Schweigen, Schuld und den Gefahren, wenn Gleichgültigkeit und Hass die Gesellschaft durchziehen.
In einer düsteren, klaustrophobischen Kulisse wird das Publikum Teil der Geschichte. Die bedrohlichen Klänge und die flackernden Lichter lassen keinen Raum zum Entkommen, während der Alte immer wieder fragt: „Was werdet ihr tun, wenn die Fäden euch ziehen?“
Das Stück ist ein emotionaler Appell gegen das Vergessen. Es ruft dazu auf, die Fäden zu erkennen, die uns lenken, und Verantwortung zu übernehmen, bevor die Geschichte sich wiederholt. Ein kraftvolles, und zugleich hoffnungsvolles Plädoyer für Mut, Zivilcourage und Menschlichkeit.
Im Anschluss an dieses Stück soll das Publikum in Kleingruppen von ca. 5 Personen über die Fragen (erste Formulierung der Fragen)
diskutieren.
Dabei wird jeweils eine andere Gruppe für die zuvor von einer Gruppe erarbeiteten Fragen Lösungsansätze erarbeiten. In einer gemeinsamen Abschlussrunde soll dann jeder für sich einen Vorsatz des konkreten Handelns formulieren.
Gesamtdauer der Veranstaltung: 2 Stunden
Ort: Haus St. Wolfgang, Meitingen
Foto: Flyer Auftaktveranstaltung Demokratie erleben