Für Eltern von Kindern im Kindergartenalter
Mit Liebe Nein sagen bedeutet, authentisch zu dem zu stehen, was einem wichtig ist. Es besteht kein Anlass zu glauben, eine bestimmte Anzahl von Neins am Tag sei die richtige. Halbherzige Jas belasten die Beziehung zwischen Eltern und Kind. Anhand von praxisnahen Beispielen wird verdeutlicht, wie man ein Nein in einer persönlichen und ehrlichen Sprache formuliert, offen, respektvoll und deutlich.
Aussagen, die Kinder eher zur Zusammenarbeit anregen. Klare Eltern signalisieren ihren Kindern den Weg. Und das macht stark – ein Leben lang. Auch Kinder sagen auf verschiedene Art und Weise Nein. Wie können wir sie verstehen und unterstützen? Denn Nein sagen können stärkt nicht nur die soziale Kompetenz, sondern ist wichtig für ein erfülltes Leben und die ganz persönliche Zufriedenheit.
Referentin: Claudia Schreiber, Elternberaterin für frühkindliche Entwicklung u.a.
Anmeldung bis 09.11.2025 notwendig.
Foto: AdobeStock / Martina-Stumpp