In einer zunehmend digitalisierten Welt stehen Kinder vor neuen Herausforderungen und
Möglichkeiten. Eltern beobachten die fortschreitende Integration von Technologie in den
Alltag ihrer Kinder, sei es durch die Online-Buchung von Babysittern oder die aktive Nutzung
digitaler Räume für Spiele und Social Media. Für Kinder selbst ist dies längst zur Normalität
geworden.
Das Seminar setzt sich mit den aktuellen gesellschaftlichen Bedingungen auseinander und
untersucht, wie die Kinderrechtskonvention auf digitale Räume angewendet werden kann. Es
wird beleuchtet, welche Gefahren die Digitalisierung für Kinder birgt und wie die Rechte der
Kinder in diesen neuen Umgebungen geschützt werden können.
Ein besonderer Fokus liegt auf den Chancen und Risiken, die Künstliche Intelligenz (KI) mit
sich bringt. Von der personalisierten Lernunterstützung bis hin zu Datenschutzbedenken
werden verschiedene Aspekte von KI im Kontext der Kinderrechte diskutiert. Gemeinsam
werden wir darüber nachdenken, welche Verantwortung Erwachsene, darunter Eltern,
Pädagogen und Politiker, tragen, um die Chancen von KI für Kinder optimal zu nutzen und
gleichzeitig Risiken zu minimieren.
Das Seminar bietet keine simplen Lösungen, aber es wird den Teilnehmenden ein fundiertes
Verständnis vermitteln und sie mit Werkzeugen ausstatten, um diese komplexe Thematik in
ihrem eigenen Umfeld aktiv anzugehen.
Gerne stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung für Ihren Arbeitgeber aus.
Für die über das Ticketportal Vivenu, folgen Sie diesem Link:
https://vivenu.com/event/zukunft-gestalten-zwischen-ki-und-menschlichkeit-gar4w0
Foto: Adobe Stock, 72 DIgilife